Sauggasüberwachung

  • RØ-KA kann nun eine Sauggasüberwachung anbieten, bei der ein Temperatursensor t3 am Rücklauf/Saugrohr des Kühltanks montiert wird (siehe Bild mit und ohne Isolierung).

  • Dieser Sensor sorgt dafür, dass die Milch aufgewühlt wird, dass das Thermoventil richtig funktioniert und dass die Milch nicht gefriert. Diese Temperaturen können individuell eingestellt werden. Bei einer Störung des Rührwerks oder des Thermoventils wird die Kühlung gestoppt (abhängig von der Temperatur und der Verzögerung, die vom Kunden auf der Grundlage der vorgegebenen Parameter eingestellt wurden).

  • Diese neue Funktion ersetzt den Rohrmotorsensor. Der gleiche Temperaturfühler t3 wird auch für die Impulskühlung verwendet, die sich sehr gut für die Roboterkühlung eignet. Die Kühlung kann mit einer sehr geringen Milchmenge an einem kalten Verdampfer gestartet werden. Kühlverzögerung bei der Roboterkühlung (das Rohrleitungssystem mischt die Milch, und wenn dies nicht ausreicht, beginnt die Kühlung 0-10 Minuten später) - (verlängert die Lebensdauer des Kompressors).

  • Wenn ein Milchmengenmesser/Drucksensor installiert ist, registriert er die Melkaktivität nach 100 Litern, wenn das Melken beginnt. Diese neuen Funktionen können auf Wunsch in alle RØ-KA-Silos integriert werden, auch in die alten Silos (ab 2008), die ein Multi 9500-Steuersystem + t3-Sensor benötigen.

  • Für bereits gekaufte Multi 9500 (ein Austausch der Platine und die Installation des Sensors sind erforderlich) und für alle neuen Bestellungen von Silo und Multi 9500 wird dies von Anfang an integriert sein.

  • In Zukunft wird dies bei RKC/Liegetanks Standard sein (so wie Multi 9500 Standard ist). RØ-KA nimmt alte Platten gerne zurück und bietet einen Inzahlungnahmepreis an.

    Die oben genannten Produkte können bereits jetzt und in Zukunft bestellt werden.

    Wenn Sie Fragen zu den oben genannten Punkten haben, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Leiter:

    Niels Erik Rudebeck - (+45) 2912 9660 - ner@ro-ka.com